Wir unterstützen

ECOnGOOD

Ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufbaut

Gastbeber des

internationalen GWÖ-ECOnGOOD Summit 2025

29.-30. November

Tagungshotel mit ECOnGOOD/GWÖ-Bilanz

Echten Wohlstand schaffen.

Warum gemeinwohl-bilanzierte Unternehmen zukunftsfähiger sind.

 

Das Landgut Stober ist nach den Kriterien der ECOnGOOD (ECG) / Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bilanziert – und übernimmt damit in besonderem Maße Verantwortung für eine sozial gerechte, ökologisch tragfähige und wirtschaftlich zukunftsfähige Gesellschaft. Bereits bei der ersten Auditierung 2016 erreichte das Landgut ein überdurchschnittliches Ergebnis – und konnte sich im zweiten Audit nochmals deutlich steigern. Mit aktuell 768 Punkten gehört es zu den Unternehmen mit den höchsten GWÖ-Punktzahlen überhaupt. Weitere Informationen und Nachweise finden Sie hier.

Michael Stober übernahm das Landgut Stober im Jahr 2000 – mit der Vision, einen Ort zu schaffen, der Verantwortung, Wandel und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Inspirieren ließ er sich vom Geist der Borsig-Familie, die hier im 19. Jahrhundert mit sozialem, nachhaltigem und innovativem Unternehmertum Maßstäbe setzte.

 

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das den unternehmerischen Erfolg nicht an Gewinnmaximierung misst, sondern am Beitrag zum Gemeinwohl. Grundlage sind Werte wie Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit, Solidarität, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung. Die GWÖ-Bilanz macht diesen Beitrag messbar – und wirkt als Veränderungshebel für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

 

Internationaler GWÖ-ECOnGOOD Summit 2025

auf dem Landgut Stober

Nach erfolgreichem Auftakt im Jahr 2022 kehrt der GWÖ-Summit zurück – internationaler, vernetzter und relevanter denn je. Am 29. & 30. November 2025 wird das Landgut Stober erneut zum Zentrum für all jene, die die Wirtschaft von morgen aktiv mitgestalten möchten. Unter dem Leitmotiv „Geld, Macht und Gemeinwohl-Ökonomie“ vereint der Summit Akteur:innen aus der Gemeinwohl-Bewegung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – für Austausch, Inspiration und gemeinsame Wirkung. Der Summit ist mehrsprachig konzipiert und bietet eine englische Simultanübersetzung für zentrale Programmpunkte.

Programm-Highlights

✔ Impulse von internationalen Vordenker:innen und Praktiker:innen
✔ Hochkarätig besetztes Panel zu „Geld, Macht und Gemeinwohl-Ökonomie“
✔ Offene Gesprächsformate, Workshops und partizipative Themenräume
✔ Festlicher Abend mit Dinner und internationalem Networking
✔ Auszeichnungen für besonderes Engagement in der Gemeinwohl-Ökonomie
✔ Internationale Beteiligung – DACH-Region, Europa und darüber hinaus

Ein vollständiger Eindruck lässt sich nur schwer in Worte fassen – unser Trailer zum Summit 2025 bietet Ihnen daher einen ersten visuellen Einblick:

 

Impressionen vom GWÖ-SUMMIT 2022 auf dem Landgut Stober

Mit starken Signalen in Richtung Berlin und konkreten Lösungsvorschlägen für die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft fand am 26. & 27. November 2022 der erste GWÖ-Summit hier auf dem Landgut statt. Mit fast 200 Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen vom Zwei-Personen Unternehmen bis zum Mittelständler mit 2000 Mitarbeiter:innen, von 100T bis 100 Mio € Umsatz, war der „Gipfel der Gemeinwohl-Ökonomie“ in diesem Jahr die größte deutschlandweite Zusammenkunft der mittlerweile in 35 Ländern aktiven Grassroot-Bewegung. Neben einem inspirierenden Vortragsprogramm von u.a. der Buchautorin Vivian Dittmar, dem Betriebswirtschaftsprofessor Dr. Patrick Velte, der Telekommunikations-Unternehmerin Alma Spribille oder den „Business Aktivisten“ Jule und Lukas Bosch lag der Fokus des Events darin, eben genau solchen erfolgreichen Unternehmen und Organisationen eine Bühne zu geben. Über 30 Best Cases der nachhaltigen Wirtschaft mit hoher Relevanz für die Transformation unserer Gesellschaft wurden präsentiert und gewürdigt. Höhepunkt des dreitägigen Events bildete eine festliche Abendveranstaltung mit Anerkennungs-Awards. Ausgezeichnet wurden in der Sparte Internet/Social Media die Suchmaschine

Ecosia, in der Sparte öffentliche Unternehmen teilten sich die Münchner Bäderbetriebe und der Forst Baden-Württemberg die Auszeichnung. Die Gemeinden Willebadessen, Steinheim und Brakel wurden in der Sparte Kommunen ausgezeichnet, die Firma Elobau im Bereich Unternehmen und die Samariterstiftung in der Sparte NGO. Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als überparteiliche Organisation der Zivilgesellschaft. Darum wurden parteiübergreifend Vertreter:innen aller großen Parteien eingeladen, jeweils eine Laudatio zu übernehmen und den persönlichen Standpunkt zu den Themen der Gemeinwohl-Ökonomie darzustellen. Gewonnen werden konnten hierfür Bernd Lange, MdEP für die SPD, Vorsitzender des EU-Handelsausschusses, Sebastian Walter, MdL Brandenburg und Fraktionsvorsitzender und Sprecher für die Wirtschaftspolitik von den Linken, Werner Schweizer, Bürgermeister aus Schleswig Holstein von der CDU, Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB und Sprecher Migration/Integration der SPD sowie Katharina Beck, finanzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag. Beck: „Das war ein wundervoller Summit im stimmungsvollen Landgut Stober. Die Zukunftswirtschaft ist gemeinwohl-orientiert.“

 

Sehen Sie hier den RBB24 Brandenburg aktuell Beitrag
zum GWÖ-Summit 2022

 

Warum sind gemeinwohl-bilanzierte Unternehmen zukunftsfähiger?

Die weltweit agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung nahm 2010 in Wien ihren Ausgang und basiert auf den Ideen des österreichischen Publizisten Christian Felber. Die GWÖ versteht sich als Wegbereiterin für eine gesellschaftliche Veränderung in Richtung eines verantwortungsbewussten, kooperativen Miteinanders im Rahmen eines ethischen Wirtschaftens. Erfolg wird nicht primär an finanziellen Kennzahlen gemessen, sondern mit dem Gemeinwohl-Produkt für eine Volkswirtschaft, mit der Gemeinwohl-Bilanz für Unternehmen und mit der Gemeinwohl-Prüfung für Investitionen. Aktuell umfasst die Bewegung weltweit 11.000 Unterstützer:innen, rund 5.000 Mitglieder in über 170 Regionalgruppen, 35 GWÖ-Vereine, über 1000 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, knapp 60 Gemeinden und Städte sowie 200

Hochschulen weltweit, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln. An der Universität Valencia wurde 2017 ein GWÖ-Lehrstuhl eingerichtet, in Österreich brachte die Genossenschaft für Gemeinwohl 2019 ein Gemeinwohl-Konto auf den Markt, und im Herbst 2020 wurden im Kreis Höxter (DE) die drei ersten Städte gemeinwohlbilanziert. Seit Ende 2018 gibt es den Internationalen GWÖ-Verband mit Sitz in Hamburg. Der EU Wirtschafts- und Sozialausschuss nahm 2015 eine eigeninitiierte Stellungnahme zur GWÖ mit 86 Prozent Stimmenmehrheit an und empfahl ihre Umsetzung in der EU.

Rückfragen zur Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Sibylle Reuter press-germany@ecogood.org

 

Regionales Engagement – wie das "Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin-Brandenburg e.V." die Wirtschaft verändern will

Auf der Unternehmenskonferenz der gemeinwohl-bilanzierenden Unternehmen in Berlin-Brandenburg 2019 wurde die Idee zu einem Netzwerk angestoßen, das darauf ausgerichtet sein sollte, eine lebendige, solidarische Kooperation aller gemeinwohl-bilanzierenden Unternehmen in Berlin-Brandenburg zu stärken. Im Mai 2020 – also zu Beginn der Coronakrise – wurde die Idee wichtiger denn je und das Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin-Brandenburg e. V. wurde gegründet und konnte mit Hilfe einer Förderung der Berliner Senatsverwaltung seine Arbeit aufnehmen.

Mit dem hier unten downloadbaren Leitfaden spricht der Verein alle Unternehmer:innen an, denen gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften und Kooperation am Herzen liegen. Dabei ist es egal, ob Sie erstinteressiert oder schon Gemeinwohl-Profi sind. Der Verein freut sich, wenn Sie Anregungen finden, sich für die Ideen des Netzwerkes, der Gemeinwohl-Ökonomie oder anderer alternativer Wirtschafsformen begeistern und sich mit dem GWU.network auf den Weg begeben möchten, die Region Berlin-Brandenburg zur einer Gemeinwohl-Region zu machen.

Hier Infobroschüre downloaden

Tagungshotel mit ECOnGOOD / Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanzierung

Echten Wohlstand schaffen.

Warum gemeinwohl-bilanzierte Unternehmen zukunftsfähiger sind.

 

Das Landgut Stober ist nach den Kriterien der ECOnGOOD (ECG) / Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bilanziert – und übernimmt damit in besonderem Maße Verantwortung für eine sozial gerechte, ökologisch tragfähige und wirtschaftlich zukunftsfähige Gesellschaft. Bereits bei der ersten Auditierung 2016 erreichte das Landgut ein überdurchschnittliches Ergebnis – und konnte sich im zweiten Audit nochmals deutlich steigern. Mit aktuell 768 Punkten gehört es zu den Unternehmen mit den höchsten GWÖ-Punktzahlen überhaupt. Weitere Informationen und Nachweise finden Sie hier.

Michael Stober übernahm das Landgut Stober im Jahr 2000 – mit der Vision, einen Ort zu schaffen, der Verantwortung, Wandel und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Inspirieren ließ er sich vom Geist der Borsig-Familie, die hier im 19. Jahrhundert mit sozialem, nachhaltigem und innovativem Unternehmertum Maßstäbe setzte.

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das den unternehmerischen Erfolg nicht an Gewinnmaximierung misst, sondern am Beitrag zum Gemeinwohl. Grundlage sind Werte wie Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit, Solidarität, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung. Die GWÖ-Bilanz macht diesen Beitrag messbar – und wirkt als Veränderungshebel für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

 

Internationaler GWÖ-ECOnGOOD Summit 2025

auf dem Landgut Stober

Nach erfolgreichem Auftakt im Jahr 2022 kehrt der GWÖ-Summit zurück – internationaler, vernetzter und relevanter denn je. Am 29. & 30. November 2025 wird das Landgut Stober erneut zum Zentrum für all jene, die die Wirtschaft von morgen aktiv mitgestalten möchten. Unter dem Leitmotiv „Geld, Macht und Gemeinwohl-Ökonomie“ vereint der Summit Akteur:innen aus der Gemeinwohlbewegung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – für Austausch, Inspiration und gemeinsame Wirkung. Der Summit ist mehrsprachig konzipiert und bietet eine englische Simultanübersetzung für zentrale Programmpunkte.

Programm-Highlights

✔ Impulse von internationalen Vordenker:innen und Praktiker:innen
✔ Hochkarätig besetztes Panel zu „Geld, Macht und Gemeinwohl-Ökonomie“
✔ Offene Gesprächsformate, Workshops und partizipative Themenräume
✔ Festlicher Abend mit Dinner und internationalem Networking
✔ Auszeichnungen für besonderes Engagement in der Gemeinwohl-Ökonomie
✔ Internationale Beteiligung – DACH-Region, Europa und darüber hinaus

Ein vollständiger Eindruck lässt sich nur schwer in Worte fassen – unser Trailer zum Summit 2025 bietet Ihnen daher einen ersten visuellen Einblick:

 

Impressionen vom GWÖ-SUMMIT 2022 auf dem Landgut Stober

Mit starken Signalen in Richtung Berlin und konkreten Lösungsvorschlägen für die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft fand am 26. & 27. November 2022 der erste GWÖ-Summit hier auf dem Landgut statt. Mit fast 200 Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen vom Zwei-Personen Unternehmen bis zum Mittelständler mit 2000 Mitarbeiter:innen, von , von 100T bis 100 Mio € Umsatz, ¬ war der „Gipfel der Gemeinwohl-Ökonomie“ in diesem Jahr die größte deutschlandweite Zusammenkunft der mittlerweile in 35 Ländern aktiven Grassroot-Bewegung. Neben einem inspirierenden Vortragsprogramm von u.a. der Buchautorin Vivian Dittmar, dem Betriebswirtschaftsprofessor Dr. Patrick Velte, der TelekommunikationsUnternehmerin Alma Spribille oder den „Business Aktivisten“ Jule und Lukas Bosch lag der Fokus des Events darin, eben genau solchen erfolgreichen Unternehmen und Organisationen eine Bühne zu geben. Über 30 Best Cases der nachhaltigen Wirtschaft mit hoher Relevanz für die Transformation unserer Gesellschaft wurden präsentiert und gewürdigt. Höhepunkt des dreitägigen Events bildete eine festliche Abendveranstaltung mit Anerkennungs-Awards. Ausgezeichnet wurden in der Sparte Internet/Social Media die Suchmaschine Ecosia, in der Sparte öffentliche

Unternehmen teilten sich die Münchner Bäderbetriebe und der Forst Baden-Württemberg die Auszeichnung. Die Gemeinden Willebadessen, Steinheim und Brakel wurden in der Sparte Kommunen ausgezeichnet, dieFirma Elobau im Bereich Unternehmen und die Samariterstiftung in der Sparte NGO. Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als überparteiliche Organisation der Zivilgesellschaft. Darum wurden parteiübergreifend Vertreter:innen aller großen Parteien eingeladen, jeweils eine Laudatio zu übernehmen und den persönlichen Standpunkt zu den Themen der Gemeinwohl-Ökonomie darzustellen. Gewonnen werden konnten hierfür Bernd Lange, MdEP für die SPD, Vorsitzender des EU-Handelsausschusses, Sebastian Walter, MdL Brandenburg und Fraktionsvorsitzender und Sprecher für die Wirtschaftspolitik von den Linken, Werner Schweizer, Bürgermeister aus Schleswig Holstein von der CDU, Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB und Sprecher Migration/Integration der SPD sowie Katharina Beck, finanzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag. Beck: „Das war ein wundervoller Summit im stimmungsvollen Landgut Stober. Die Zukunftswirtschaft ist gemeinwohlorientiert.“

 

Sehen Sie hier den RBB24 Brandenburg aktuell Beitrag
zum GWÖ-Summit 2022

 

Warum sind gemeinwohlzertifizierte Unternehmen zukunftsfähiger?

Die weltweit agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung nahm 2010 in Wien ihren Ausgang und basiert auf den Ideen des österreichischen Publizisten Christian Felber. Die GWÖ versteht sich als Wegbereiterin für eine gesellschaftliche Veränderung in Richtung eines verantwortungsbewussten, kooperativen Miteinanders im Rahmen eines ethischen Wirtschaftens. Erfolg wird nicht primär an finanziellen Kennzahlen gemessen, sondern mit dem Gemeinwohl-Produkt für eine Volkswirtschaft, mit der Gemeinwohl-Bilanz für Unternehmen und mit der Gemeinwohl-Prüfung für Investitionen. Aktuell umfasst die Bewegung weltweit 11.000 Unterstützer*innen, rund 5.000 Mitglieder in über 170 Regionalgruppen, 35 GWÖ-Vereine, über 1000 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, knapp 60 Gemeinden und Städte sowie 200

Hochschulen weltweit, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln. An der Universität Valencia wurde 2017 ein GWÖ-Lehrstuhl eingerichtet, in Österreich brachte die Genossenschaft für Gemeinwohl 2019 ein Gemeinwohlkonto auf den Markt, und im Herbst 2020 wurden im Kreis Höxter (DE) die drei ersten Städte gemeinwohlbilanziert. Seit Ende 2018 gibt es den Internationalen GWÖ-Verband mit Sitz in Hamburg. Der EUWirtschafts- und Sozialausschuss nahm 2015 eine eigeninitiierte Stellungnahme zur GWÖ mit 86 Prozent Stimmenmehrheit an und empfahl ihre Umsetzung in der EU.

Rückfragen zur Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Sibylle Reuter press-germany@ecogood.org

 

Regionales Engagement – wie das "Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin-Brandenburg e.V." die Wirtschaft verändern will

Auf der Unternehmenskonferenz der gemeinwohl-bilanzierenden Unternehmen in Berlin-Brandenburg 2019 wurde die Idee zu einem Netzwerk angestoßen, das darauf ausgerichtet sein sollte, eine lebendige, so¬lidarische Kooperation aller gemeinwohl-bilanzieren¬den Unternehmen in Berlin-Brandenburg zu stärken. Im Mai 2020 – also zu Beginn der Coronakrise – wurde die Idee wichtiger denn je und das Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin-Bran¬denburg e. V. wurde gegründet und konnte mit Hilfe einer Förderung der Berliner Senatsverwaltung seine Arbeit aufnehmen.

Mit dem hier unten downloadbaren Leitfaden spricht der Verein alle Unter-nehmer*innen an, denen gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften und Kooperation am Herzen liegen. Dabei ist es egal, ob Sie erstinteressiert oder schon Gemeinwohl-Profi sind. Der Verein freut sich, wenn Sie An¬regungen finden, sich für die Ideen des Netzwerkes, der Gemeinwohl Ökonomie oder anderer alternativer Wirtschafsformen begeistern und sich mit dem GWU.network auf den Weg begeben möchten, die Region Berlin-Bran-denburg zur einer Gemeinwohl-Region zu machen.

Hier Infobroschüre downloaden

Summit 2025 buchen

Tagung Anfragen

Anfrageformular Tagung

Bitte rechnen Sie 3 plus 2.