Landgut Stober: Warum Mitarbeitende hier in der Regel doppelt so lang bleiben wie anderswo

Mitarbeiterbindung in Tagungshotel bei Berlin am See

4,53 Jahre Betriebszugehörigkeit: Warum Mitarbeiter:innen im Landgut Stober länger bleiben als anderswo -Mitarbeiterbindung mit Herz, Humor und Haltung – das Erfolgsrezept des Landguts.-

In der Hotellerie gilt hohe Fluktuation fast als Naturgesetz. Doch das Landgut Stober beweist das Gegenteil: Mitarbeiter:innen bleiben hier im Schnitt 4,53 Jahre. Dahinter steckt eine besondere Kultur – geprägt von Familienfreundlichkeit, Vielfalt und einer solidarischen Gewinnverteilung.

 

Ein Wert, der aufhorchen lässt

Während in Deutschland die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit über alle Branchen hinweg bei rund 11 Jahren liegt, sieht es in der Hotellerie deutlich anders aus: Viele wechseln schon nach wenigen Jahren. Umso bemerkenswerter ist die Zahl vom Landgut Stober: 4,53 Jahre bleiben Mitarbeiter:innen im Schnitt.

Für eine Branche, die mit Fluktuation kämpft, ist das ein außergewöhnlich hoher Wert – und ein sichtbarer Beweis, dass das Landgut ein Arbeitsumfeld geschaffen hat, in dem Menschen bleiben wollen.

 

Familienfreundlichkeit als Herzstück

Das Geschäftsführerehepaar Getto/Stober hat gemeinsam sieben Kinder – und weiß, wie wichtig Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist. Diese Erfahrung prägt die Unternehmenskultur:

Kita-Kostenübernahme und besondere Rücksicht bei der Urlaubsplanung. Weniger Wochenenddienste für Eltern mit Nachwuchs. Mutterschutz und individuelle Lösungen für Alleinerziehende oder Mitarbeitende mit Pflegeaufgaben.

Dienstpläne entstehen im Team – nicht durch Vorgaben. So entstehen Lösungen, die Arbeit und Privatleben wirklich vereinbar machen.

 

Vielfalt als Stärke

Seit 2015 verfolgt das Landgut Stober ein eigenes Konzept zur Integration Geflüchteter – als erstes Unternehmen in Brandenburg. Heute arbeiten hier Menschen aus 22 Nationen, mit allen Lebensmodellen, Religionen und Identitäten. Vielfalt ist keine Floskel, sondern gelebter Alltag.

Solidarische und gemeinwohlorientierte Gewinnverteilung

Als gemeinwohlbilanziertes Unternehmen verfolgt das Landgut ein einzigartiges Modell der Gewinnverteilung:

  • 20 % fließen in Spenden für soziale und humanitäre Projekte.
  • 40 % werden ins Unternehmen reinvestiert.
  • 20 % gehen an die Mitarbeitenden – z. B. durch bessere Sozialleistungen oder eine freiwillige Altersvorsorge.
  • 10 % dienen der Tilgung von Darlehen.
  • Nur 10 % verbleiben für die Eigentümer.

So entsteht ein Modell, das wirtschaftlichen Erfolg fair verteilt und Mitarbeitende direkt teilhaben lässt.

 

Mehr als ein Arbeitsplatz

Das Landgut Stober ist ein Ort, an dem Werte spürbar werden:
🎄 Betriebsruhe zwischen Weihnachten und Neujahr schenkt allen eine gemeinsame Auszeit.
🌱 In wöchentlichen Meetings werden Themen offen besprochen.
🤝 Jede:r kann selbst entscheiden, wie viel er oder sie arbeiten möchte.

Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von 4,53 Jahren ist also kein Zufall – sondern Ergebnis einer Kultur, in der Menschen im Mittelpunkt stehen.

👉 Karriere mit Sinn, Vielfalt und Perspektive: Werden Sie Teil des Teams am Landgut Stober.

 

Das Landgut damals und heute

Familie Borsig und Familie Stober Familie Borsig und Familie Stober

Familie Albert Borsig um 1879 und die Gastgeberfamilie Tanja Getto und Michael Stober heute